Die interprofessionellen Mauern zwischen den Heilberuflern einreißen

Eine digitale Lösung für ein interprofessionelles Medikationsmanagement – der Medinspector®!
16.2.2021

Gehören Sie auch zu denjenigen, die sich für ihre Patienten schon lange mehr Sicherheit und Effektivität im Rahmen des Medikationsmanagements wünschen? Dann geht es Ihnen wie Dr. Alexander Schmitz, der gemeinsam mit seiner Frau, Dr. Sabine Schmitz, fünf Apotheken im Osten und Norden von Niedersachsen betreibt. Er wartet schon lange auf eine professionelle und flächendeckende Lösung für seinen Berufsstand. Vor zwei Jahren war er des Wartens schließlich müde und hat die Dinge einfach selbst in die Hand genommen! Schmitz - ein begeisterter Netzwerker und äußerst umtriebiger Apotheker - hat sich mit Gleichgesinnten zusammengetan, einem engagierten Team aus Apothekern und Ärzten sowie weiteren Akteuren aus dem Gesundheitswesen, und das geschaffen, was sich die Branche seit langem wünscht: Eine digitale Lösung für ein interprofessionelles Medikationsmanagement – den Medinspector®!

Dr. Alexander Schmitz, Inhaber der Dr. Schmitz Apotheken und geschäftsführender Gesellschafter bei der Viandar GmbH

Zusammenarbeit von Apothekern und Ärzten zum Wohle des Patienten

Die Entwicklungsphase war nicht einfach und oftmals von Unsicherheiten und Unwägbarkeiten geprägt. Es war nicht immer klar, dass das Vorhaben gelingt! „Der Medinspector® hat mir durchaus einige schlaflose Nächte beschert, aber unser starkes Netzwerk aus großartigen Partnern, die alle beständig an einem Strang gezogen haben, hat letztendlich dafür gesorgt, dass aus einer Vision Realität wurde!“, so Schmitz. Die Partner, das sind der Hausärzteverband Nordrhein e.V., die Apothekenkooperation Migasa, DocCirrus, Campus Pharmazie, der Deutsche Apotheker Verlag sowie das Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Universität Münster. Sie alle sind heute Partner der Viandar GmbH, dem Unternehmen, das hinter dem Medinspector® steht. Geschäftsführer der Viandar sind Dr. Andrea Gillessen, Sebastian Kockmann (Leitung Versorgungsmanagement Migasa) und Dr. Alexander Schmitz. Dr. Andrea Gillessen ist Fachärztin (HNO), Besitzerin eines MBAs und war vor ihrer Tätigkeit bei der Viandar unter anderem Projektmanagerin im Bereich Versorgungsinnovationen der Techniker Krankenkasse. Sie sagt: „In der Viandar leben wir genau das, wofür der Medinspector® am Markt steht: Die Zusammenarbeit von Ärzten und Apothekern zum Wohle des Patienten auf qualitativ hohem Niveau! Unser Ziel ist es, interprofessionelle Mauern zwischen den Heilberuflern einzureißen und wir hoffen, dass wir in diesem Jahr viele Apotheker und Ärzte für unser Produkt begeistern können! Wobei Produkt eigentlich nicht die richtige Bezeichnung ist, denn wir bieten mit dem Medinspector® einen kompletten Rundum-Service – das Viandar-360°- Medikationsmanagement! Es verknüpft Produkt- und Prozessinnovation gleichermaßen. Im Zentrum des Geschehens steht der Patient.“

Dr. Andrea Gillessen, Geschäftsführerin der Viandar GmbH und Fachärztin HNO

Medikationsanalyse mit dem Medinspector ab April als Leistung für Mitglieder zahlreicher Betriebskrankenkassen in NRW

Gleich zu Beginn des neuen Jahres gibt es einen substanziellen Erfolg für die Viandar zu vermelden! Die Medikationsanalyse mit dem Medinspector® wird ab April als Leistung für Mitglieder zahlreicher Betriebskrankenkassen in NRW angeboten. Die GWQ ServicePlus AG hat den Bedarf in der Versorgungslandschaft erkannt und den ersten Selektivvertrag nach §140a mit der Servicegesellschaft HausarztPraxis mbH in Kooperation mit der Managementgesellschaft richter care consulting GmbH geschlossen. Gemeinsam bieten sie Arzneimitteltherapiesicherheit in Form des Medinspectors® an.

Seit dem 1. Januar diesen Jahres können sich die Krankenkassen bei der GWQ dafür einschreiben. Die Versicherten der teilnehmenden Kassen können die Leistung der Medikationsanalyse ab dem 1. April in der Pilotregion Nordrhein in Anspruch nehmen. Voraussetzung: Der Versicherte leidet an mindestens zwei chronischen Erkrankungen und nimmt mehr als vier verschreibungspflichtige Medikamente ein. Die Aktionäre und Kunden der GWQ sind damit bundesweit die ersten Krankenkassen am Markt, die die Medikationsanalyse in ihren Leistungskatalog aufnehmen.

Dr. Oliver Funken, Vorsitzender des Hausärzteverbandes Nordrhein e.V., freut sich über das Pilotprojekt in seiner Region und betont: „Der Medinspector® ist ein wichtiger Baustein für die digitale interprofessionelle Zusammenarbeit in der medizinischen Versorgung!“ Beim Thema Datenschutz müssen sich die Anwender keine Gedanken machen: Sowohl der Datensafe als auch die Tenant-Variante sichern patientenbezogene Daten und erfüllen die strengen Anforderungen der DSGVO. Des Weiteren kann der Datensafe an die Telematikinfrastruktur angebunden werden. Die Zulassung der Prüfkomponente des Medinspectors® als Medizinprodukt spricht für den sehr hohen Qualitätsstandard der Software.

Für die Zukunft ist auch die Einrichtung eines Medinspector®-Patientenportals vorgesehen. Dort können die Patienten ihre Daten eingeben und Termine für Medikationsanalysen vereinbaren.

Diesen Beitrag weiterempfehlen:

Geschrieben von

Nadine Peters

Weiterlesen

Blogposts zu ähnlichen Themen

expopharm IMPULS 2021 - Wir waren dabei!

expopharm IMPULS 2021 - Wir waren dabei!

Vom 12. Bis 16. September fand in diesem Jahr die expopharm IMPULS statt und wir waren dabei!
Zum Beitrag
„Haben Sie heute schon gepuzzelt?“

„Haben Sie heute schon gepuzzelt?“

Bei einer Medikationsanalyse gibt es viele oft patientenindividuelle Faktoren und Informationen, die berücksichtigt werden müssen...
Zum Beitrag
Wechselwirkung war gestern!

Wechselwirkung war gestern!

„Das Schönste am Medikationsmanagement ist für mich das unmittelbare Feedback des Patienten“
Zum Beitrag