Wir empfehlen die aktuelle Version von Google Chrome.
Die Software ist mit unterschiedlichen Berechtigungen angelegt, welche die gesetzlich festgelegten Befugnisse und Verantwortlichkeiten im Prozess der Medikationsanalyse berücksichtigen. So können neben den Apotheker/innen auch Pharmazeutisch-technische Assistentinnen/Assistenten (PTA) mit dem Medinspector® arbeiten und in der Apotheke einen wichtigen Beitrag für das Medikationsmanagement leisten
Der Medinspector® ist für Endgeräte wie Desktop-Computer, Notebooks oder Tablets ausgelegt. Hinsichtlich der Systemvoraussetzungen werden Prozessoren mit mittlerer bis guter Leistungsklasse (Intel i5 oder AMD A10) und mindestens 2 GB RAM empfohlen. Eine Übersicht für die technischen Voraussetzungen stellen wir gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns unter der Rufnummer +494071624497 an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@medinspector.de.
Durch die Nutzung des Medinspector® erheben Sie personenbezogene Daten, insbesondere auch Gesundheitsdaten. Diese Daten sollten grundsätzlich nur insoweit verwendet werden, als dies zur Durchführung der Medikationsanalyse erforderlich ist. Der Patient hat grundsätzlich das Recht auf Löschung. Aufgrund dessen sollten keine Daten außerhalb des Medinspector® gespeichert werden. Ein regelmäßiges BackUp der Daten erfolgt cloudbasiert, die Infrastruktur der Cloud befindet sich in einem deutschen Hochleistungsrechenzentrum. Als besonderen Service erhalten Sie Zugriff auf alle relevanten Datenschutzdokumente. So können Sie sich voll und ganz auf die Medikationsanalyse mit dem Medinspector® konzentrieren
Herzstück des Medinspector® ist die Medikationsanalyse auf Grundlage der MMI- und der SCHOLZ Datenbank. Folgende Prüfkriterien fließen in die Analyse-Ergebnisse ein:
• Kontraindikationen
• Indikation
• Dosierung (in Entwicklung)
• Wechselwirkungen
• Nebenwirkungen
• Anwendung / Adhärenz
Der Medinspector® ist ein digitales Medikationsmanagementsystem mit Kugel-Logik und 360°-Service – standardisiert, prozessintegriert, innovativ. Die Analyse-Ergebnisse werden als Kugeln nach dem Ampel-Prinzip übersichtlich angezeigt, die Prüfkomponente der Software ist als Medizinprodukt zugelassen und erfüllt somit anspruchsvolle Qualitätskriterien. Die Qualitätssicherung erfolgt zudem durch eine kontinuierliche universitäre Begleitung. In Form eines webbasierten Trainings befähigt eine Einweisungsschulung den Nutzer im Umgang mit der Software.