Der Medinspector® lernt aus erfolgten Medikationsanalysen. Das heißt, die Daten aller Patienten, deren Einwilligung vorliegt, werden anonymisiert ausgewertet. Sobald der Erfahrungsschatz groß genug ist spricht der Medinspector® Empfehlungen aus, welche Medikationsänderungen in vergleichbaren Situationen zu einer verbesserten Arzneimitteltherapiesicherheit beigetragen haben.
Wir empfehlen die aktuelle Version von Google Chrome.
Eine Testversion ist über die Website des Medinspectors® erreichbar und kann Ihnen auf Antrag für 30 Tage freigeschaltet werden, das ermöglicht es Ihnen zu prüfen, ob die Funktionalität des Systems für Sie geeignet ist. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit uns auf. Rufen Sie uns unter der Rufnummer +494071624497 an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@viandar.de. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und stellen Ihnen ein Testsystem zur Verfügung.
Der Datensafe ist ein geschlossenes System, bestehend aus einer Hardware-Software-Kombination, das käuflich erworben werden muss. Betrieben wird der Datensafe vor Ort in Ihren Räumlichkeiten. Gespeichert werden dort alle sensiblen Daten (z. B. Patientendaten). Der Datensafe aktualisiert sich selbstständig über eine geschützte Internetverbindung. Ist die Internetverbindung nur temporär gestört, so ist der Datensafe autark und weiterhin innerhalb des Netzwerks des Anwenders von diesem nutzbar. Eine langfristige Trennung vom Internet sollte jedoch unbedingt vermieden werden.
Die Software ist mit unterschiedlichen Berechtigungen angelegt, welche die gesetzlich festgelegten Befugnisse und Verantwortlichkeiten im Prozess der Medikationsanalyse berücksichtigen. So können neben den Apotheker/innen auch Pharmazeutisch-technische Assistentinnen/Assistenten (PTA) mit dem Medinspector® arbeiten und in der Apotheke einen wichtigen Beitrag für das Medikationsmanagement leisten
Der Medinspector® ist für Endgeräte wie Desktop-Computer, Notebooks oder Tablets ausgelegt. Hinsichtlich der Systemvoraussetzungen werden Prozessoren mit mittlerer bis guter Leistungsklasse (Intel i5 oder AMD A10) und mindestens 2 GB RAM empfohlen. Eine Übersicht für die technischen Voraussetzungen stellen wir gerne zur Verfügung Rufen Sie uns unter der Rufnummer +494071624497 an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@viandar.de.
Durch die Nutzung des Medinspectors® erheben Sie personenbezogene Daten, insbesondere auch Gesundheitsdaten. Diese Daten sollten grundsätzlich nur insoweit verwendet werden, als dies zur Durchführung der Medikationsanalyse erforderlich ist. Der Patient hat grundsätzlich das Recht auf Löschung. Aufgrund dessen sollten keine Daten außerhalb des Datensafes oder des Tenants gespeichert werden. Beide Varianten arbeiten cloudbasiert, die Infrastruktur der Cloud befindet sich in einem deutschen Hochleistungsrechenzentrum. Die Cloud-Anbindung ist für den Betrieb des Medinspectors® zwingend erforderlich. Sie ermöglicht den Datenaustausch zwischen Arzt/Ärztin und Apotheker/Apothekerin. Zudem stellt sie sicher, dass sensible Daten ausschließlich auf dem lokal betriebenen Datensafe bzw. cloudbasiert verschlüsselt gespeichert werden können. Hinzu kommt, dass so die gesamte Kommunikation verschlüsselt abläuft. Als besonderen Service erhalten Sie im Login-Bereich Zugriff auf alle relevanten Datenschutzdokumente. So können Sie sich voll und ganz auf die Medikationsanalyse mit dem Medinspector® konzentrieren
Herzstück des Medinspectors® ist die Medikationsanalyse auf Grundlage der MMI- und der SCHOLZ Datenbank. Insgesamt sieben Prüfkriterien fließen in die Analyse-Ergebnisse ein:
• Kontraindikationen
• Indikation
• Dosierung
• Wechselwirkungen
• Nebenwirkungen
• Anwendung / Adhärenz
• Wirtschaftlichkeit
Der Medinspector® ist ein digitales Medikationsmanagementsystem mit Kugel-Logik und 360°-Service – standardisiert, prozessintegriert, innovativ. Als webbasiertes Tool ermöglicht die Software professionsübergreifende Workflows auf einer Plattform und überwindet so sektorale Grenzen. Arzt/Ärztin und Apotheker/Apothekerin arbeiten für Ihre Patienten auf einer gemeinsamen Medikationsmanagementplattform zusammen. Die Analyse-Ergebnisse werden als Kugeln nach dem Ampel-Prinzip übersichtlich angezeigt, die Prüfkomponente der Software ist als Medizinprodukt zugelassen und erfüllt somit anspruchsvolle Qualitätskriterien. Die Qualitätssicherung erfolgt zudem durch eine kontinuierliche universitäre Begleitung. In Form eines webbasierten Trainings befähigt eine Einweisungsschulung den Nutzer im Umgang mit der Software.